Besuch der 9. Klässer im Senioren- und Pflegeheim Brigittenheim

Soziale Kompetenzen sind für den Umgang miteinander grundlegend wichtig und sie zu fördern ist unter anderem eine der Aufgaben an unserer Schule.
Genau darum ging es bei einem Besuch unserer 9. Klässer im Senioren – und Pflegeheim Brigittenheim / Pegnitz.

Heimleiterin Fr. Roswitha Schecklmann und Fr. Petra Vogt, Leiterin der Betreuung, begrüßten die Jugendlichen und stellten das Heim und die verschiedenen Arbeitsbereiche vor. Dabei versuchten sie vor allem auch, die Berührungsangst mit den Menschen in einem Altenheim zu nehmen. Interessant war auch zu hören, auf welch unterschiedlichen Wegen die Pflegefachkräfte schließlich hier gelandet sind. Einige davon waren früher auch einmal in der Realschule Pegnitz: Leiterin Schecklmann warb unter den Jugendlichen auch für diesen sehr interessanten Beruf, bei dem man mit vielen Menschen und ihren reichen Lebenserfahrungen zu tun hat. „Wenn man von der momentan unsicheren Wirtschaftslage hört, muss man sagen: Die Pflege ist ein Beruf, wo man um seinen Arbeitsplatz keine Sorge haben muss.“ so Schecklmann.
Ein Team von Mitarbeitern aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des Seniorenheims hatten in den verschiedenen Arbeitsbereichen Workshops für unsere Schüler vorbereitet. Eine Station zeigte z. B. wie mit Hilfe von Medizinprodukten alles getan wird, damit Menschen auch im Alter aktiv bleiben. Pflegefachkraft Rodika Luft hob dazu Schüler mit Hilfe eines Lifters aus dem Bett.
Pflegefachkraft Steffi Zahner erklärte unter anderem auch, weshalb die einzelnen Schritte dokumentiert werden müssen.
Claudia Lindner, die derzeit eine Ausbildung in sozialer Betreuung macht, ermöglichte eine Begegnung mit alten Menschen Mit ihnen durften unsere Schüler anschließend Bingo spielen oder kegeln. Außerdem war ein Blick in die Küche mit Küchen- und Hauswirtschaftschef Jens Ackermann sehr interessant, bei dem sich unsere Schüler in einen Ganzkörper- Schutzanzug zwängen mussten. Als Gegenleistung bekamen sie einen Einblick in den Hauswirtschaftsbereich und die Großküche in der zwei neue Backöfen für jeweils zwanzig Bleche ihre tägliche Arbeit verrichteten.