The White Horse Theatre presents “Dreaming in English”

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Und 9. Klassen konnten sie heuer wieder erleben: die besondere Englischstunde, geboten von einer Theatergruppe des renommierten “White Horse Theatre”.

Die Schülerinnen Madleen Hübner and Gregoria Lempzidou, beide 8 b, stellten den Schauspielern zudem im Anschluss an das Stück noch Fragen.

Kurz zum “plot”, dem Inhalt der Geschichte.

Lena, eine deutsche Schülerin, die in ihren Englischschulaufgaben schlecht abgeschnitten hat, wird von ihren Eltern an eine Sprachenschule in Brighton geschickt um ihr Englisch zu verbessern. Die Englischstunden findet sie langweilig und schließlich fordert ihre Lehrerin sie sogar auf, das Klassenzimmer zu verlassen. Doch danach erlebt sie Englisch live, denn sie geht zum Strand und trifft dort einen englischen Jungen namens Gavin. Sie verlieben sich und verbringen ein paar schöne Stunden miteinander.

Auch die Tatsache, dass sie reich ist und er arm, kann die Romanze nicht trüben. Auch nicht die Tatsache, dass er einen Job als “cleaner” hat – mit Hauptjob: Klos putzen -, um sich und seine kranke Mutter zu ernähren.

Schließlich erleben sie einen Tag in London, ihren letzten, den Abreisetag. Dort genießen sie es, die verschiedenen Sehenswürdigkeiten sowie das “Changing of the Guards” – den Wachwechsel vor dem Buckingham Palace – miteinander zu bestaunen.

Doch der Abschiedskuss naht und damit das Ende des Stücks.

Schließlich wird das Publikum vor die Wahl gestellt, eines der drei Enden des Stückes zu wählen:

  1. Gavin und Lena treffen sich wieder und beginnen eine lange andauernde Beziehung
  2. Sie sehen sich noch einmal wieder; danach trennen sich allerdings ihre Wege
  3. Sie treffen sich nie mehr wieder

Welche Wahl wird – wie nahezu immer – wohl getroffen worden sein? Natürlich Variante a. Damit und mit dem anschließenden Interview finden nun sowohl das Stück, wie auch diese besondere Englischstunde ihr Ende.

Josef Brunner