Im Rahmen der Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 nahmen alle 10. Klassen der Realschule Pegnitz an der Juniorwahl teil, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretische Einblicke in das Wahlsystem vermittelte, sondern sie auch aktiv in den Wahlprozess einbezog. Die Juniorwahl diente dabei als praxisnahe Übung, um das politische System Deutschlands und die Bedeutung einer freien und fairen Wahl zu verstehen.
Die Jugendlichen wurden intensiv auf die Wahl vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Verständnis des deutschen Wahlsystems, der Wahlprogramme der Parteien sowie der Nutzung von Wahl-O-Mat, einer Online-Plattform, die es den Wählern ermöglicht, ihre politischen Präferenzen mit den Programmen der Parteien abzugleichen. Dabei wurde den Schülern bewusst, wie wichtig es ist, sich gut zu informieren, um fundierte Entscheidungen bei der Wahl zu treffen.
Am Tag der Juniorwahl übernahmen einige Jugendlichen wichtige Aufgaben wie die Ausgabe der Stimmzettel, das Zählen der Stimmen und die Kontrolle der Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze. Diese Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wurden intensiv geschult, um sicherzustellen, dass der Wahlvorgang korrekt und transparent ablief.
Nach der Wahl wurden die Ergebnisse der Juniorwahl in der Schule grafisch dargestellt. In einer anschließenden Diskussion analysierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse und verglichen sie mit den realen Wahlergebnissen der Bundestagswahl.
Zum Abschluss des Projekts wurden alle Wahlhelfer für ihren Einsatz geehrt. Bürgermeister Wolfgang Nierhoff übergab den engagierten Schülerinnen und Schülern Urkunden für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Juniorwahl. „Eure Teilnahme und euer Engagement sind ein wichtiger Beitrag zur Demokratie. Es ist beeindruckend, wie ihr euch mit den Prinzipien unserer Gesellschaft auseinandersetzt“, lobte der Bürgermeister die Jugendlichen.
Die Juniorwahl an der Realschule Pegnitz war nicht nur ein lehrreicher Prozess, sondern auch ein Schritt, um das politische Bewusstsein der jungen Generation zu fördern und ihnen die Bedeutung von Wahlen und Demokratie näherzubringen. Ein gelungenes Projekt, das die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Teilnahme an Wahlen motivieren dürfte.
Kristina Ulrich