Mit Grade A schnitten alle Prüflinge beim international anerkannten „PET-Test“ (Cambridge Preliminary English Test B1) 2023 ab. Sie liegen damit über dem geforderten Level B1 und haben sogar die mögliche Höchststufe B2 des Europäischen Referenzrahmens erreicht. Mal ganz abgesehen vom Erreichen der Höchstpunktzahl in allen 4 zu bewältigenden Teilbereichen: mehr geht hier nicht!
Die auch äußerlich sehr wertig gestalteten Zertifikate, ähnlich wie bei Euro-Scheinen, mit Wasserzeichen und Hologramm in silbernem Symbol unterstreichen den Wert des Bestehens der Prüfung. Herzlichen Glückwunsch!
Erklärung
Die Punkte geben jeweils das Durchschnittsergebnis aus den 4 Teilbereichen Reading, Writing, Listening und Speaking an. Erreichbare Höchstpunktzahl: 170 pro Teilbereich. Daraus wird ein Durchschnittswert errechnet, dessen Höchstpunktzahl demnach auch bei 170 liegt.
Vergleich zum Europäischen Referenzrahmen für den Spracherwerb (Levels B2, B1 bzw. A2)
B2 entspricht PET Grade A: 170-160 Punkte – PET mit Auszeichnung bestanden
B1 entspricht Grades B (159-153 Punkte) und C (152-140 Punkte) – jeweils: PET bestanden
Von 139-120 Punkte: Bestätigung für das Erreichen des Level A2
Also: „Haut richtig rein“ – damit euch ein ähnlich großer Erfolg auch im kommenden Schuljahr in der Abschlussprüfung gelingt!