Kooperationen

KSBDie Staatliche Realschule Pegnitz steht in Kooperation mit der KSB, um die naturwissenschaftliche Bildung zu stärken und den MINT-Bereich stärker in der Vordergrund zu stellen.
Es soll erreicht werden, dass sich mehr Schüler für die Wahlpflichtfächergruppe I (naturwissenschaftlich – technischer Bereich) begeistern können.
Folgende Themenschwerpunkte werden bei der inhaltlichen Gestaltung der Bildungspartnerschaft berücksichtigt:

• Förderung von technischem Verständnis
• MINT-Förderung

Im Einzelnen umfasst die Bildungspartnerschaft folgende Inhalte:
• Umsetzung des Projekts „Kitec – Kinder entdecken Technik“
• Berufliche Orientierung
• Evaluation der Ergebnisse


Kaufland Pegnitz

Kaufland Pegnitz

  • Unterrichtsbesuche der Hausleitung und der Azubis an der Realschule Pegnitz
  • Erkundungen im Kaufland zum Thema “Strukturen und Abläufe”
  • Schülerbetriebspraktikum
  • Themenbereiche “Bioprodukte”, “Frischeprodukte und Transportwege” im Fach Haushalt und Ernährung
  • Beteiligung am Berufswahlseminar der Realschule Pegnitz

 

 

 


  • Unterrichtsbesuche der Hausleitung und der Azubis an der Realschule Pegnitz
  • Teilnahme von Zehntklässlern am Tag der offenen Tür der FOSBOS Bayreuth
  • Information über den Weg zur fachgebundenen und allgemeinen Hochschulreife an der FOSBOS Bayreuth bei den Informationsabenden zur Zweigwahl
  • Teilnahme von Neuntklässlern am Kennenlerntag der FOSBOS Bayreuth
  • Information der Zehntklässler über die Fachoberschule durch Lehrkräfte der FOSBOS Bayreuth
  • Einladung von Realschülern zu Kursen an der FOSBOS Bayreuth (z. B. Lötkurs)
  • Praktikum von FOSBOS-Schülern an der Realschule Pegnitz

Wirtschafts- und Juniorenakademie Pegnitz


Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Pegnitz-Auerbach

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Pegnitz-Auerbach

 


Brotherhood of Blessed Gérard

Brotherhood of Blessed Gérard

 


Arbeiter-Samariter-Bund

Arbeiter-Samariter-Bund


Ziele
Öffnung beider Einrichtungen nach außen
Bereicherung der Heimbewohner durch Aktivitäten mit jungen Menschen
erlebnisorientierte Förderung von sozialen, insbesondere von diakonischcaritativen
Kenntnissen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
Wertebildung
Berufsorientierung: soziale, insbesondere diakonische (caritative) Berufe