Den sehr hohen Anforderungen des internationalen Englisch-„PET Test“ (offizieller Titel: “Cambridge B1 Preliminary”) stellten sich heuer fünf Schülerinnen und Schüler der Realschule Pegnitz.

Von links nach rechts – eingerahmt von unserem Schulleiter, Herrn Stopfer, und meiner Wenigkeit: Miriam Böhm (9e), Julian Krieg und Hannes Förster (beide 9b), Florian Förster (9a), sowie – last not least: Lea Pöhlmann (9c). Fotograf: Hadj Yagoub, 7a, mit Florian Försters Smartphone-Kamera
Dabei erreichten Julian und Florian Grade B, was auch noch mit einer zusätzlichen mündlichen Note 1 im Fach Englisch belohnt wurde.
Hannes und Lea erreichten Grade A, was ebenfalls mit einem zusätzlichen “Einser” und zudem mit dem Erreichen des Sprachniveaus „B2“ einhergeht. Und jetzt gilt “Fasten your seatbelts” („Bitte anschnallen!“), denn das bedeutet für die beiden, dass sie ein Sprachniveau vorweisen können, das Schüler vergleichbar „im Rahmen des neunjährigen Gymnasiums in Bayern erworben haben“. Diese „erreichen das geforderte Fremdsprachenniveau nur dann, wenn Sie Englisch im Grundkurs bis zum Ende der 12. Jahrgangsstufe fortgeführt haben“! [Quelle: www.uni-bamberg.de/pruefungsamt]. Dabei erreichte Lea Pöhlmann mit durchschnittlich 164 Punkten (Höchstpunktzahl 170) in den Bereichen Listening, Speaking, Reading und Writing das beste Ergebnis. Wow!
Mit erkennbarem Stolz und auch ein wenig Neid überreichte Herr Stopfer die in edlem Layout – ähnlich wie unsere fälschungssicheren Euro-Scheine – gestalteten, wertvollen Urkunden.
Congratulations to all of you!
J. Brunner
P.S.: Zu empfehlen ist der PET-Test Schülerinnen und Schülern in etwa ab der Englischnote 3+ und besser. Mit dem Test verbunden ist auch eine wertvolle Prüfungserfahrung. Bei Bewerbungen wird das “Certificate” ebenfalls sehr gerne gesehen.