Wusstest du, dass …
… wir ohne Insekten kein Obst und Gemüse hätten, weil die Blüten von Insekten bestäubt werden müssen, um Früchte zu entwickeln?!
… wir ohne Insekten quasi nackt herumlaufen müssten, weil Pflanzen wie Baumwolle oder Leinen, aus denen wir Kleidung herstellen, auf die Bestäubung von Insekten angewiesen sind?!
… die Zahl der Insekten in den letzten Jahrzehnten extrem zurückgegangen ist und man bereits von einem Insektensterben spricht?!
All diese Fakten waren Grund genug für die Klassen 5a und 5b im Eingangsbereich der Schule zwei Blühstreifen anzulegen, um zusammen mit den Insektenhotels, die bereits vor ein paar Jahren von Schülerinnen und Schülern gebaut wurden, Insekten einen Lebensraum zu geben und damit die Artenvielfalt zu unterstützen. Außerdem wird durch die angesäten Pflanzen durch den Prozess der Fotosynthese Kohlenstoffdioxid aufgenommen und zu Sauerstoff umgewandelt, ein weiterer positiver Effekt im Sinne der Nachhaltigkeit.
Bis am Ende eine schön blühende Wiese entstand, war aber vorher einiges an Arbeit notwendig. Die Fünftklässler trugen in Zusammenarbeit mit der Schulgarten AG den Rasen ab, brachten Humus auf, legten eine Umrandung an, säten den Samen aus und gossen mit Wasser aus unserer Regentonne ganz fleißig (sogar mit Unterstützung der Eltern in den Ferien!). Neben der Praxis musste natürlich auch ein bisschen Theorie sein und so wurden im Biologie-Unterricht Steckbriefe zu den verschiedenen heimischen Blühpflanzen (z.B. Löwenzahn, Schafgarbe, Klee) sowie zu einigen Bestäuberinsekten (Bienen, Hummeln, Schmetterlinge) erstellt und zum Schluss auf einer Leine neben dem Blühstreifen aufgehängt.